« Oktober 2009 | Main | Dezember 2009 »

Diplomarbeit von Sebastian Bischoff

Mittwoch, November 25, 2009

Konzeption und Umsetzung einer RIA zur untersuchungsbegleitenden Erfassung von RNFLT-Scans und Untersuchung von Klassifikatoren für die diagnostische Unterstützung bei neurodegenerativen Erkrankungen am Beispiel der Multiplen Sklerose

Die retinale Nervenfaserschichtdicke (engl.: retinal nerve fiber layer thickness, RNFLT) ist ein moderner Parameter in der Augendiagnostik. Mittels optischer Kohärenztomographie (engl.: optical coherence tomography, kurz OCT) wird hierbei in einem Augen-Laserscan die Faserdicke der Augennerven in 256 radialen Einzelmesswerten bestimmt. Die RNFLT zeigt dabei spezifische Veränderungen in verschiedenen Krankheitsbildern und hält zunehmend Einzug in die Routinediagnostik.
Im Rahmen einer Studie sollen Modelle zum Vergleich der RNFLT-Veränderungen bei Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen gegenüber Kontrollmessungen bei gesunden Probanden bestimmt werden. Bisherige Vergleichsmethoden umfassen lediglich die mittlere Abnahme der Messwerte und berücksichtigen nicht typische Kurvenveränderungen. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen diese Messungen zuerst elektronisch erfasst, verarbeitet und die Auswertungen online verfügbar gemacht werden. Mit Hilfe von Kurvenanalyse und dem Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens sollen genauere Lösungen für dieses Klassifikationsproblem entwickelt werden..

Kolloquium: 25.11.2009

Betreuer: Dipl. Inform. Ingo Boersch, Master of Science Sebastian Mansow-Model (mediber GmbH)

Download: A1-Poster, Diplomarbeit

Categories: Abschlussarbeiten, Maschinelles Lernen

2009 - FLL Qualifikationswettbewerb NordOst

Samstag, November 21, 2009
2009
FLL Qualifikationswettbewerb NordOst

An der FH Brandenburg findet einer der bundesweit drei Qualifikationswettbewerbe der LEGOLeague statt.

Termin Qualifikationswettbewerb: Samstag, 21. November 2009 (am Tag nach dem Regionalwettbewerb)

Ablauf: Beginn ab 9:30 Ankunft und Anmneldung, 10:30 Eröffnung, 10:50 beginnen die parallelen Forschungspräsenatationen, Robot-Design-Vorstellung und Teamwork-Treffen, kurze Pause dann die Vorrunden, Finale, Siegerehrung und Gruppenfoto, Details finden sich im Zeitplan (Stand 19.11.09)

Hinweis zum Zeitplan: Der Zeiplan ist dicht gepackt, so dass es gerade im ersten Block der Jury-Stationen wichtig ist, dass die Teams pünktlich an den Stationen auftauchen - darum bitte selbst kümmern. Trotzdem wird es kurzfristige Umplanungen geben, das gehört dazu.

Ort: im Audimax der FH Brandenburg, siehe Regionalwettbewerb

Es wird etwas eng (Wo ist was am Samstag, Stand 18.11.09) , bringt also nicht zuviel sperrige Gegenstände mit.

Verpflegung:Mittagessen inklusive eines Getränks und Dessert gibts es in der Mensa für die Teammitglieder und maximal zwei Coaches kostenlos, Gäste können dort ebenfalls essen. Wasser und Obst für die Nebenbeiversorgung bitte selbst mitbringen.

Es werden 21 Teams erwartet, und zwar die Sieger der Regionalwettbewerbe Berlin, Brandenburg, Burgwedel, Hamburg, Lausitz-Spreewald, Leipzig, Magdeburg, Ostbrandenburg, Schleswig-Holstein und Zwickau.

Teams:

  • CaroAces, Gymnasium Carolinum Neustrelitz
  • SAP Lego Lions Berlin, SAP
  • TGG-A-Team, Teletta-Groß-Gymnasium Leer
  • Lessings-Lego-Bande, Lessing-Gymnasium Hoyerswerda
  • vitibots, St.-Viti-Gymnasium Zeven
  • Attraktivundpreiswert Junior, Walburgisgymnasium Menden
  • SAP-Mindfakers, SAP
  • Schrott den Robot, Gymnasium Paulinum Münster
  • SpaceRobots, Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus
  • Castle Bots, Elsterschloss- Gymnasium Elsterwerda
  • MCGBots, Marie-Curie-Gymnasium Dresden
  • R2-D2, Thomasschule zu Leipzig
  • Error Force One, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg
  • RGW DynaMINT, Ratsgymnasium Wolfsburg
  • T-Connections, Gesamtschule Talsand
  • Die Legonäre, Aktive Naturschule Prenzlau
  • We aRe oNe, Gemeinschaftsschule Schwarzenbek
  • Morgenröte, Regionalschule Bosau
  • masters of desaster, Alexander von Humboldt Gymnasium Werdau
  • pbg-Team, Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau
  • GPS, Jenaplanschule Markersbach

Wir bedanken uns bei der diesjährigen Jury:

  • Forschung: Heike Mrech (FLL Magdeburg, Professorin FH Merseburg), Rolf Socher (Professor FB Informatik und Medien), Kai von Luck (FLL Hamburg, Professor HAW Hamburg), Jochen Heinsohn (Professor FB Informatik und Medien), Albrecht Bohne (Direktor Computermuseum Brandenburg), Jens Jankowsky (FLL Ostbrandenburg, IHK Ostbrandenburg)
  • Teamwork: Inka Daubner (Hands on Technology e.V.), Helena Loose (Studentin, FU Berlin), Ben Andriske (FLL Lausitz-Spreewald, Fraunhofer Institut), Stefan Gruhn (Student, FU Berlin), Susanne Schütze (Hands on Technology e.V.), Andrea Camman (FLL Schleswig-Holstein, eon-hanse.com)
  • Roboterdesign: Martin Noack (FLL Lausitz-Spreewald, Fraunhofer Institut), Mario Brauer (FLL Leipzig, Thomasschule zu Leipzig), Eva Pudewell (Informatiklehrerin i.R.), Klaus-Peter Herzberg (FLL Leipzig, Thomasschule zu Leipzig)
  • Leitung: Harald Loose (Professor FB Informatik und Medien)

Ergebnisse:

  • Error Force One zeigte uns 7(!) Runden mit der Maximalpunktzahl 400, hier zwei dieser Runden: 400_1.wmv (121MB), 400_2.wmv (115 MB)
  • Pokal "Besondere Ausdauer": Legonäre
  • Pokal "Bestes Teamwork": "SpaceRobots", 2. Platz: "Castle Bots" + "CaroAces"
  • Pokal "Beste Forschungspräsentation" an das Team "Schrott den Robot", 2. Platz "CaroAces", 3. Platz "SAP Lego Lions Berlin"
  • Pokal "Bestes Robotdesign" an das Team "We aRe oNe", 2. Platz "MCGBots", 3. Platz "CaroAces"
  • Pokal "Bestes Robot-Game" an das Team "Error Force One" (Gewinner der Finalrunden mit insgesamt 7 x 400 Punkten), 2. Platz "We aRe oNe", 3. Platz "masters of desaster"
  • Qualifikation nach Paderborn - Gesamtwertung - Pokal FLL Champion: "Error Force One", 2. Platz "CaroAces", 3. Platz "MCGBots"

Jurywertung, Robotgame

Fotos vom 21.11.2009

Categories: LEGO League

Regionalwettbewerb in Brandenburg 2009

Freitag, November 20, 2009
Regionalwettbewerb in Brandenburg: 20.11.2009 im Audimax der FH Brandenburg
Poster FLL-Regional 2009
Zeitplan: Anreise am Freitag ab 9:30, Eröffnung um 10:30 Uhr: Zeitplan 20.11.2009 (Stand 17.11.). Der Zeitplan kann sich noch geringfügig ändern, der Zeitpunkt der Eröffnung sollte aber feststehen).

Der Raumplan ist ähnlich zum letzten Jahr, so dass auch Zuschauer einen guten Blick auf Präsentationen und Roboter-Runden haben - der Eintritt ist wie immer kostenlos.
  • Anfahrt: das Audimax finden Sie unter der Bezeichnung "Großer Hörsaal" im Campusplan. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Das Plakat zum Brandenburger Regionalwettbewerb (Abbildung rechts) von Stephanie Neumann liegt zur freien Verwendung im A3-Format und A1-Format bereit.

Die Teams 2009
  • Humboldt-Crew, Humboldt Gymnasium Potsdam
  • Lessings-Lego-Bande, Lessing-Gymnasium Hoyerswerda
  • Micro Bot, von Saldern Gymnasium Brandenburg
  • Team Dresden/Bannewitz, Universitätssportförderverein Dresden
  • Pathfinder, Bertolt-Brecht-Gymnasium Brandenburg
  • ein Stein, Einstein Gymnasium Potsdam
  • Optibots, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow
  • TGGRob, Teletta-Groß-Gymnasium Leer

Die Jury 2009
  • Albrecht Bohne (Direktor Computermuseum Brandenburg)
  • Ferry Elsaßer (Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH)
  • Jochen Heinsohn (Professor FB Informatik und Medien)
  • Joachim Hütter (Richter am Oberlandesgericht)
  • Harald Loose (Professor FB Informatik und Medien)
  • Katja Orlowski (Wiss. Mitarbeiterin FB Informatik und Medien)
  • Klaus-Dieter Pohl (Landesbeauftragter für Schülerwettbewerbe)
  • Eva Pudewell (Informatiklehrerin i.R.)
  • Rainer Schmidt (Leiter der Ausbildung Heidelberger Druckmaschinen AG)
  • Rolf Socher (Professor FB Informatik und Medien)
  • Martin Ahlborg (Wiss. Mitarbeiter FB Informatik und Medien)



Ergebnisse:

Sonderpreise der Schiedsrichter (LEGO-Spielaufbauten) an:
  • Lego-Kids Bannewitz
  • Optibots

Folgende Pokale wurden vergeben:
  • Pokal "Besondere Ausdauer": Micro Bot
  • Pokal "Bestes Teamwork": "Humboldt-Crew", 2. Platz: "Lessings-Lego-Bande", 3. Platz "Optibots" und "TGG-A-Team"
  • Pokal "Beste Forschungspräsentation" an das Team "Lessings-Lego-Bande", 2. Platz "Micro Bot", 3. Platz "TGG-A-Team"
  • Pokal "Bestes Robotdesign" an das Team "TGG-A-Team", 2. Platz "Micro Bot", 3. Platz "Lessings-Lego-Bande" und "Optibots"
  • Pokal "Bestes Robot-Game" an das Team "Pathfinder" (Gewinner der Finalrunden), 2. Platz "Lessings-Lego-Bande", 3. Platz "TGG-A-Team"
  • Qualifikation nach Brandenburg - Gesamtwertung - Pokal FLL Champion: "TGG-A-Team", 2. Platz "Lessings-Lego-Bande"
Jurywertung, Robotgame

Fotos vom 20.11.2009

Der Regionalwettbewerb in Brandenburg/Havel wird 2009 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.

Categories: LEGO League

Bachelorarbeit von Katarina Birghan

Montag, November 16, 2009

Inbetriebnahme, Konfigurierung und Evaluation des Vorverarbeitungsmoduls zur Segmentierung von Dialogakten mittels Pausenerkennung

Die Zielstellung dieser Bachelorarbeit war die Implementierung eines Moduls zur automatischen Dialogaktsegmentierung im Rahmen der Evaluierung von Sprachdialogsystemen. Gegenwärtig wird die Evaluierung mit einer Anzahl von Testpersonen durchgeführt. Dabei werden Kriterien wie Effizienz, Komfort, Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz untersucht. Dies ist recht kosten- und zeitintensiv. Zur automatischen Evaluierung wird im DFKIForschungsprojekt SpeechEval eine Simulationsumgebung entwickelt. Das Segmentierungsmodul ist dabei Bestandteil der NLU-Komponente.

Kolloquium: 16.11.2009

Betreuer: Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Tatjana Scheffler, PhD (DFKI GmbH)

Download: A1-Poster

Categories: Abschlussarbeiten